C

UNSER LEXIKON

Sie suchen weiterführende Informationen oder haben Fragen zu zahnmedizinischen Begriffen? In unserem Lexikon haben wir Ihnen umfassende Informationen von A wie Achsiographie bis Z wie Zahnersatz zusammengestellt.

CEREC 3D

Cerec 3D Bluecam
Mit dem CEREC 3D können individuelle Keramikrestaurationen in kurzer Zeit angefertigt werden. Das erspart Ihnen die lange Tragezeit von Provisorien.

CEREC (CEramic REConstruction) ist ein computergestütztes Verfahren zur direkten Herstellung von Vollkeramik-Restaurationen. Das Besondere dieser Methode ist die Möglichkeit, maßangefertigte zahntechnische Restaurationen direkt am Patienten innerhalb eines Tages herzustellen und einzusetzen.

Mit der CEREC-Bluecam wird innerhalb kürzester Zeit ein optischer Abdruck statt des üblichen Abdrucks von den präparierten Zähnen gemacht, und am Computer wird ein virtuelles dreidimensionales Modell erstellt. Die Versorgung wird nun am Bildschirm konstruiert und im Labor mit einer CAD/CAM-Schleifeinheit aus einem perfekten Keramikblock herausgefräst.

Im Gegensatz zu den klassischen CERECs werden unsere CERECs zusätzlich von unseren hauseigenen Zahntechnikern individualisiert, um die Vorteile der digitalen Herstellung mit der individuellen Fertigkeit eines Zahntechnikers für Ihr Wohlbefinden zu verbinden.

CMD/CVD - Typische (Fehl-)Diagnosen

Fehldiagnosen
Fehldiagnosen

Fibromyalgie = Schmerzen des Bindegewebes und der Muskulatur (Ursache und Therapie unklar bis angeblich unheilbar)

Trigeminusneuralgie = unklarer Gesichtsschmerz (trifft aber zu, wenn der Schmerz blitzartig einschießt)

Migräne: starke Kopfschmerzen (trifft aber zu, wenn Aura vorhanden ist)

Schlimmster Fall für den Patienten: Man glaubt Ihnen nicht mehr.

CMD/CVD - Befunde anderer Fachrichtungen

Bei dekompensierter Funktionsstörung sind folgende Befunde, Verläufe typisch:

Orthopädie:

  • Röntgen, MRT (Magnet Resonanz Tomographie) und CT (Computertomographie) unauffällig
  • Wiederkehrende Blockaden und bleibende Schmerzsymptomatik, trotz   Chirotherapie, Massage und Krankengymnastik
  • Beinlängendifferenz: einseitige Schuheinlagen (Achtung! Beinlängendiffernz kann funktional und bisslageabhängig sein, dann helfen Einlagen in der Regel nicht)

HNO:

  • Tinnitus: Nutzt die Infusionstherapie nichts und verändert sich der Tinnitus zudem noch bei Kieferbewegungen, könnte eine dekompensierte Funktionsstörung die Ursache sein. )
  • keine Ursache für Ohrenschmerz oder Kloßgefühl im Hals feststellbar

Neurologie:

  • keine Ursache für Kopf- und Gesichtsschmerz feststellbar

Zahnmedizin:

  • Knirscherschiene bringt keinen Erfolg oder nur kurzzeitig

Leider ist auch unter den Ärzten nicht hinreichend bekannt, welcher Kollege der richtige Ansprechpartner für dieses Problem ist, so dass nicht selten Ausschlussdiagnosen gestellt werden.

CMD/CVD - Symptomatik

Symptomatik
Symptomatik

Die Schmerzsymptomatik der CMD ist sehr undifferenziert und auch nicht immer identisch. Typische Symptome sind unklare Kopf- und Gesichtsschmerzen, Nackenverspannungen, Rückenschmerzen, Taubheitsgefühl in den Armen, Tinnitus und Ohrschmerzen, Schwindel, Abgeschlagenheit, Beckenschiefstand, Beinlängendifferenz, Kloßgefühl im Hals und Knieschmerzen. Häufig sind auch Schlafapnoe, Verdauungsprobleme und Reflux assoziiert.

Anhand der Symptomliste lässt sich erahnen, dass so ziemlich jeder Fachbereit der Medizin konsultiert werden könnte. So erklärt sich auch, dass viele Patienten, die an einer dekompensierten Funktionsstörung leiden, bereits viele (Fach-)Ärzte aufgesucht haben und keine hilfreiche Therapie erhalten konnten.

CMD/CVD - Entstehung

Entstehung CMD
Entstehung CMD

Der Übergang von einer kompensierten Funktionsstörung zur CMD kann schleichend über viele Jahre geschehen. Die Probleme sind den Patienten schon immer bekannt gewesen, sie waren jedoch nicht so gravierend, dass man sich ihrer permanent bewusst war.

Erst bei Überschreiten der individuellen Toleranzgrenze treten Schmerz und Abgeschlagenheit so stark in den Vordergrund, dass Arbeitsleistung, Belastbarkeit und Lebensqualität erheblich eingeschränkt werden.

Es kann aber auch zu plötzlichem Auftreten kommen. Auch in diesen Fällen lag meist eine kompensierte Funktionsstörung vor, die jedoch durch eine sehr starke Veränderung abrupt zur Dekompensation  gebracht wurde. Auslöser können Operationen, starker Stress (z. B. Tod in der Familie oder Verlust der Arbeit u.v.m.) oder Unfälle geschehen sein.

CMD/CVD

CMD/CVD
CMD/CVD

Eine kompensierte Funktionsstörung kann dekompensieren, wenn die Summe an Fehlfunktionen und -belastungen zu hoch oder äußere Einflüsse (Stress) zu groß werden. Der Körper kann nicht mehr ausgleichen, nicht mehr kompensieren und reagiert zunächst mit dauerhafter Verspannung. Es folgen dann Blockaden und Bewegungseinschränkung und je nach Phase begleitet von Schmerz. Die Beeinträchtigungen können so stark sein, dass Arbeitsfähigkeit und Lebensqualität stark eingeschränkt werden.

Aus zahnärztlicher Sicht wird von Cranio Mandibulärer Dysfunktion (CMD) gesprochen. Diese sollte von einem CMD-spezialisierten Zahnarzt und entsprechenden Co-Therapeuten therapiert werden (Funktionstherapie).

CRK – Fallbeispiele

Angeborener Schmelzdefekt mit sekundärer Karies

Angeborener Schmelzdefekt mit sekundärer Karies
Angeborener Schmelzdefekt mit sekundärer Karies
Trockenlegung mit Kofferdam
Trockenlegung mit Kofferdam
CRK fertiggestellt
CRK fertiggestellt

Amalgam und Zwischenraumkaries

Amalgam und Zwischenraumkaries
Amalgam und Zwischenraumkaries
Karies und Amalgam entfernt
Karies und Amalgam entfernt
CRKs fertiggestellt
CRKs fertiggestellt

Alte Zementfüllung und Zwischenraumkaries

Alte Zementfüllung und Zwischenraumkaries
Alte Zementfüllung und Zwischenraumkaries
CRK Matrizentechnik und Trockenlegung mit Kofferdam
CRK Matrizentechnik und Trockenlegung mit Kofferdam
CRK fertiggestellt
CRK fertiggestellt

Composite-Restauration unter Kofferdam

Für die Composite Restauration (CRK) wird ein besonders hochwertiger Kunststoff  und ein spezieller Kleber verwendet. An die Verarbeitung sind besondere Erfordernisse gestellt, unter anderem Trockenlegung mit einem speziellen „Abschirmgummi“, dem Kofferdam, 3D-Matritzen, spezielle Schicht- und Ausarbeitungstechniken zur natürlichen Form- und Farbwiedergabe etc.), die den Aufwand deutlich erhöhen.

Es können auf diese Weise kleine bis mittelgroße Defekte optimal restauriert werden. Die Composite-Restaurationen unter Kofferdam sind ästhetisch ansprechend, substanzschonend und langlebig.

 



Darstellung der Karies unter Kofferdam
Darstellung der Karies unter Kofferdam
Karies entfernt, CRK Matrizentechnik und Trockenlegung unter Kofferdam
Karies entfernt, CRK Matrizentechnik und Trockenlegung unter Kofferdam
CRK fertiggestellt
CRK fertiggestellt
×

Log in

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.